Station 16: Hauptmarkt

Lage: Hauptmarkt
Die Westseite des Hauptmarktes war der Sitz einiger wichtiger Astronomen: 1487 erwarb Bernhard Walther (ca. 1430-1504), der berühmte Schüler Regiomontans (1436-1476), den sogenannten Eislingerhof, das wäre die heutige Adresse Hauptmarkt 11 rechts neben der Buchhandlung Korn und Berg. Das Nachbarhaus beherbergte damals die Gaststätte zur Goldenen Gans, daneben befand sich das Wohnhaus der Familie von Martin Behaim (1459-1507), der die Anfertigung des ersten, heute noch erhaltenen Erdglobuses angeregt hatte. Dieser Globus ist heute im Germanischen Nationalmuseum zu sehen.

Direkt gegenüber dem schönen Brunnen stand das Wohnhaus von
Willibald Pirckheimer (1470-1530), der hier ab 1495
mit gelegentlichen Unterbrechungen wohnte. Er gilt als Zentrum des Nürnberger Humanistenkreises
und war ein wichtiger Förderer von Geografie und Astronomie. Bedeutsam ist hier vor allem seine
Veröffentlichung der Geografie des Ptolemäus von 1525. Das Eckhaus Hauptmarkt 17 erwarb 1680
der Handelsmann Johann Philipp Kob (?-1689), der Stiefvater des Astronomen
Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725). Wurzelbau hatte ab
1682 eine eigene Sternwarte, die sich möglicherweise in diesem Haus befand. 1691 zog er aber in den
Spitzenberg 4 um, wo er sich auf dem Dach ein eigenes Beobachtungstürmchen errichtete.